Energieerzeugung / Energieeinsparung

Heizungstausch? Welche ist die Richtige für mich?

Die meisten der Verbraucher, die ihre Heizung tauschen wollen, haben die Kosten im Auge. Die Kosten für die Modernisierung und die Einsparungspotentiale. Auch die Umweltaspekte spielen eine Rolle.

Eine professionelle und auf ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten ausgerichtet Beratung, die die aktuell besten Heizsysteme berücksichtigt, sollte immer die Basis für ihre Entscheidung sein. 

Ein Heizungsberater kann Ihnen die verschiedenen Heizungsarten und die passenden Fördermöglichkeiten erklären und die Heizungsberatung sollte am Besten bei Ihnen vor Ort stattfinden. 

Die richtige Heizung für unterschiedliche Gebäude:

1. Einfamilienhaus:  Hier sind die Möglichkeiten für eine neue Heizung vielfältig. In Verbindung mit der richtigen Förderung ergeben sich große Einsparpotentiale schon beim Bau der Anlage. Egal ob Biomasse-, Hybrid- oder reines  Wärmepumpensystem, wir erklären Ihnen welches System für Sie passt.

2. Mehrfamilienhaus: Hier spielen oft Eigentümergesellschaften und die sehr kurz gedachte Meinung "Ich lege die Heizkosten sowieso auf die Mieter um!" eine Rolle. Auch die Fördermöglichkeiten werden hier oft zu wenig oder sogar falsch berechnet, da man den Aufwand scheut. Ein energetisch gut versorgtes Haus ist attraktiver für neue Mieter und somit kann dieser Aspekt in den Mietpreis mit einfließen. Also eine eine Win/Win-Situation für Vermieter und Mieter. 

3. Gewerbeobjekt: Auf Grund der Größe und der nutzungstechnischen Bedingungen, ist es gerade in diesem Bereich von Nöten ein Gesamtprojekt zu entwickeln, dass perspektivisch nach den finanziellen und technischen Gegebenheiten umgesetzt werden kann. Mit eine neuen alten Heizung ist es nicht getan. Nach eine detaillierten Analyse der Gegebenheiten und der Betrachtung der angestrebten Unternehmensentwicklung, werden Lösungen für die Zukunft entwickelt, die Bestand haben. Sei es Biomasse mit Photovoltaik oder ein Gas-/Hybridsystem mit eine Solarthermieanlage.

Hier der Link zur KfW Heizungsförderung : https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsförderung/

Gerne stehen wir Ihnen für eine kostenfreie Heizungs- und Förderberatung zur Verfügung.

 

Den eigenen Strom produzieren? Was bringt das eigentlich für mich?

Photovoltaik (PV) ist wieder top aktuell. Die Gründe hierfür liegen zum Einen beim Thema "Umweltschutz" und natürlich der "Traum" vom autarken Leben, also was die Energie betrifft.

Nach dem im Jahr 2010 die damalige Schwarz/Gelbe Regierung, durch eine dramatische Reduzierung der Einspeisevergütung der PV-Branche den "Todesstoß" versetzt hat, ist in den letzten Jahren eine starke Wiederbelebung der Photovoltaik zu erkennen. Es gibt die verschiedensten Anbieter und Konzepte. Leide sind viele von denen qualitativ oder vom Preis-/Leistungsverhältnis nicht empfehlenswert.  

Die aktuellen Sätze für eingespeisten Strom liegen derzeit bei etwa 7 €-Cent. Mit diesem Ertrag alleine werden Sie niemals lohnend Strom erzeugen Können. Also müssen Sie den selbst erzeugten Strom auch selbst verbrauchen, um Ihre Solaranlage finanziell sinnvoll darzustellen.

Dies kann tatsächlich super funktionieren, wenn Sie während der Produktion des Stroms, also tagsüber wenn die Sonne scheint, selbst eine permanente Abnahmemöglichkeit für Ihren erzeugten Strom haben. Perfekt wäre z. B. ein Fleischereibetrieb mit Kühlhaus (nur wer hat ein Kühlhaus?). Also sollten Sie den Strom in einem zusätzlichen Stromspeicher zwischenspeichern, um ihn dann wieder abrufen zu können, wenn sie ihn tatsächlich benötigen. 

Aber vielleicht nutzen Ihre neue PV-Anlage auch noch zur Speisung Ihrer neuen Heizungsanlage? Oder wenn wir die Entwicklung von Elektroautos im Blick haben und deren zukünftige Nutzung als Abnehmer- und Speichermedium.

Es macht durchaus Sinn eine passende PV-Anlage zu installieren. Hierzu ist aber ein fachlich versierter Anbieter mit dem richtigen Konzept, einem sinnvollen Belegungsplan und einer seriösen Ertragsberechnung notwendig. Dieser sollte Sie auch, wenn er tatsächlich seriös ist, zu den Reparaturkosten, Versicherungen und dem Verschleiß der Anlagenkomponenten (Module, Wechselrichter, Speicher) aufklären.

Bitte lassen Sie sich auch genau beraten (speziell bei größeren Anlagen) wie es mit den Erträgen Ihre Solaranlage ist. Müssen Sie vielleicht ein Gewerbe anmelden, Vorsteuer abführen und wie sieht es ggf. mit der Einkommensteuer auf die Erträge aus? 

Gerne stehen wir Ihnen für eine kostenfreie Photovoltaikberatung zur Verfügung.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.